Tel: +49 (0)2853 912 9360

Bohrgeräte Stemmhammer

TC-hp1

  • Ölstrom 20 l/min
  • Benzin Honda
  • 6,70 kw
  • Gewicht (kg) 74,0 kg

  • TC-SH3

    - Schläge pro Minute 1.500 - Öldurchsatz (l/min) 18 - 22 - Arbeitsdruck (bar) 90 - 110 - Gewicht (kg) 27

    TC-WAH1

  • Abbruchhammer 31 Kg
  • Schlagenergie 62 Joule
  • Aufnahme 28 mm Sechskant
  • Leistung 230v 2100watt

  • TC-WB1

  • Handgeführten Kernbohrgerät
  • Bohrbereich Ø 52, 82, 102, 152, 162, 202, 252 mm
  • Bohrkronenanschluss 1¼” UNC
  • Leistung 230 V
  • Mit Bohrständer möglich (Aufpreis 6 €)

  • TC-WB2

  • Kernbohrgerät
  • Bohrbereich Ø 52, 82, 102, 152, 162, 202, 252 mm
  • Bohrkronenanschluss 1¼” UNC
  • Leistung 230 V
  • Mit Bohrständer

  • TC-WKH1

  • Kombihammer - 30mm
  • Schlagenergie 3.5 Joule
  • Gewicht 3.7 kg
  • Leistung 54 Volt
  • inkl. 1x Akku

  • TC-WKH2

  • Kombihammer - 52 -150mm
  • Schlagenergie 19,5 Joule
  • Gewicht 9,4 Kg
  • Leistung 54 Volt
  • inkl. 1x Akku

  • Bohrgeräte Stemmhammer Vermietung Verleih

    Wir vermieten Bohr und Stemmgeräte jeglicher Art.

    Kernlochbohrungen oder kurz Kernbohrungen werden mit rotierenden zylinderförmigen Hohlkörpern ausgeführt, genannt Bohrkronen, Hohlkernbohrer, Hohlbohrer oder Kern(loch)bohrer. Wird in Holz gebohrt, spricht man von einer Lochsäge.

    Eine häufige Anwendung findet sich im Bauwesen beim Bohren durch Mauerwerk oder Beton.

    Bei harten Materialien und großen Durchmessern hat eine Kernlochbohrung Vorteile gegenüber einer konventionellen Bohrung, da der Bohrkern innerhalb der Bohrkrone stehen bleibt und nicht abgetragen werden muss, so dass am Bohrwerkzeug weniger Verschleiß auftritt und ein schnellerer Vortrieb möglich ist.
    Kernlochbohrkronen für Ziegel, Beton und Naturstein sind zumeist mit Diamanten besetzt, um auch harte Gesteine und Beton mit harten Zuschlägen durchdringen zu können. Kreisförmiger Diamantbesatz ist nur beim Schneiden von Steingut (Fliesen) üblich. Zur schnelleren Abführung des zerkleinerten Materials bei tieferen Bohrungen eignen sich Diamantbohrkronen mit einzeln aufgesetzten Diamant-Segmenten besser. Der Diamantbesatz wird durch Sinterung, Hartlöten oder Laserschweißen am Grundkörper aus Stahl befestigt. Kleinere, handgeführte Bohrkronen sind häufig auch mit Hartmetall besetzt oder mit Carbid bestreut.

    Da bei tieferen Bohrungen das abgetragene Material aus dem Bohrspalt transportiert und je nach Material die entstehende Reibungswärme abgeführt werden muss, wird die Bohrkrone in der Regel mit Wasser gespült, welches durch die hohle Achse des Bohrgeräts zum Arbeitsbereich gelangt und beim Rückfluss an der Außenseite der Bohrkrone die zerkleinerten Partikel mit sich führt.[1]

    Bei Sacklochbohrungen muss der Bohrkern bei Abschluss der Bohrarbeiten gegebenenfalls herausgebrochen und mit einer speziellen, flachen Kernfangzange entnommen werden.

    Im Gegensatz zur Ausführung von Bohrungen mit einem Bohrhammer ist das Kernlochbohren leiser und vibrationsfrei.[2] Auch ist das gefertigte Bohrloch deutlich gleichmäßiger und glattwandiger. Bei Bohrungen von über 50 mm Durchmesser wird das Bohrgerät in der Regel in einem Bohrständer geführt, da ein Verkanten die Bohrkrone blockieren lässt, wodurch das Gerät einen starken Drehimpuls erhält, der von einer Sicherheitskupplung begrenzt, jedoch nicht vollständig verhindert wird.

    Im Baubereich ist es inzwischen üblich, runde Durchbrüche für elektrische und sanitäre Ver- bzw. Entsorgungsleitungen sowie Zu- und Abluftrohre nach dem Gießen von Betonwänden und -decken mit dem Kernlochbohrgerät herzustellen, statt diese Öffnungen bereits durch das Einfügen von Platzhaltern in der Schalung zu schaffen, da diese das Einfüllen und Verteilen des Frischbetons behindern können.

    Cart
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner